Die Legende von Jakob Gruber

Historisches Mittelalter Action Drama nach wahren Begebenheiten

Inhalte und Leseprobe beim obigen Verleger.

Bilder zum Buch:

Nürnberg im Mittelalter

„Goldener Bulle“ – Siegel des Gesetzbuchs zur Kaiserwahl (ohne Papst)

Kaufleute/Händler mit Waren auf dem Handelsweg von-nach Nürnberg

Die Sattlerwerkstatt

Ritter ohne Furcht und Tadel:

„Gesellenstechen“ – Ritterturnier zur Eröffnung des Großen Platzes – heute der Hauptmarkt

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

Wenn Ihnen das Mittelalter mit Rittern gefällt, sind Sie hier nicht richtig, denn auf der Nürnberger Kaiserburg gab es keine Ritter, sondern Kaiser, die hier ihre Reichstage abhielten. Dieses Buch führt Sie in das damalige Leben der Menschen in einer reichen – und sauberen! – expandierenden Stadt im „Heiligen Reich deutscher Nation“ am Beispiel eines Jakob Gruber. Lassen Sie das noch immer Gegebene mit den Veränderungen Revue passieren mit erstaunlichen Ergebnissen.

Warum waren damals die Gesellschaftsschichten so wichtig?

Reiche Gesellschaftsschicht gibt es noch heute und damals herrschten die rd. 40 Patrizier-Männer über die Stadt. Sie waren auch die Gebildesten, denn das Volk konnte nicht lesen und schreiben. Die Gesellschaftsschichten, von der untersten, dem Knecht und der Magd bis zur obersten, den Patriziern, waren streng geregelt. Jeder war im Grunde in seiner hineingeborenen Schicht gefangen, Weibliche wurden nicht gezählt.

Die ersten Meistersinger von Nürnberg

Richard Wagner hat diese bekannte Oper in Bayreuth komponiert und selbst getextet. „Meistersinger“ kommt von singenden Meistern und davon gab es damals, 500 Jahre vor Wagner in Nürnberg schon über 1200 zugelassene mit steigender Tendenz. Auch Jakob wird ein Sattler-Meister und singt mit: Meister Jakob ….

Das älteste Reinheitsgebot für Bier!

Eintauchen in das Leben in Nürnberg im frühen Mittelalter

Im Buch wird u.a. beschrieben:

  • Besichtigung der Burg zu Nürnberg im Mittelalter
  • Eppelein von Gaillingen in Nürnberg
  • Goldene Bulle von Kaiser Karl IV. Reichstag 1355
  • Stein der Weisen